
Startseite Z22 DB0XK iGate Links FdW
DB0XK

Die Kalmit ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Pfalz. Mit 673 m ist die Kalmit der höchste Berg des Pfälzerwaldes. Von der Terrasse des Kalmithauses hat man eine herrliche Aussicht auf die Oberrheinische Tiefebene. Höhe und Lage sind nicht nur touristisch interessant, es ist auch ein sehr guter Relaisstandort.
Klima-Palatina e.K. beobachtet das Wetter auf der Kalmit mit einer Wetterstation. Anlässlich des ersten Herbststurms 2021 berichtete der SWR in der Landesschau Rheinland-Pfalz darüber. Hier geht es zum Video.
Das 2-m-Relais auf der Kalmit
Rufzeichen: | DB0XK |
Ausgabefrequenz: | 145,700 MHz |
Eingabefrequenz: | 145,100 MHz |
Modulation: | ausschließlich Frequenzmodulation (NFM), F3E |
Rufton: | 1750 Hz |
CTCSS: | wird nicht verwendet |
Locator: | JN49AH |
Koordinaten: | 49.31913, 8.08259 |
Ortsgemeinde: | Maikammer |
Rufzeicheninhaber: | DF2UF, Achim |
Ortsverband: | Z22, Neustadt an der Weinstraße |
qrz.com | Eintrag bei qrz.com |
Die technische Ausstattung
Antenne: | Vertikalantenne, Kathrein K 55 16 211, Länge: 4780 mm, Gewinn: 4 dB, ca. 700 m über NHN |
Antennenkabel: | Aircom Plus (ca. 20 m) |
Duplexer: | Duplexer der Firma Andes, Kaiserslautern (DK7UC) |
Empfänger: | Betriebsfunkgerät, Motorola Radius GM 900 |
Sender: | Betriebsfunkgerät, Telefunken Telecar TE-160 |
Sendeleistung: | 6 W am Senderausgang |
Hub: | Nennhub: 1,75 kHz, Spitzenhub: 2,5 kHz |
Relaissteuerung: | WX-Steuerung |
Die Geschichte des Relais
Im Januar 1971 begannen erste Tests für das 2-m-Relais. Am Anfang wurden getrennte Sende- und Empfangsantennen eingesetzt. Bei dem damals übliche Offset von 1,6 MHz war das eine populäre Lösung.
Mit den getrennten Antennen ging DB0XK am 30.11.1971 offiziell in Betrieb.
Im September 1973 wurde eine neue Antenne installiert, die Kathrein Antenne, die auch heute in Betrieb ist. Der OV K13, Neustadt an der Weinstraße spendete den Duplexer, der bei einer gemeinsamen Antenne für Sender und Empfänger unbedingt notwendig ist. Der Duplexer der Firma Andes ist immer noch im Einsatz.
Auf Initiative der IARU (1972 in Scheveningen) wurde der Abstand der Sende- und Empfangsfrequenz auf 600 kHz verringert. Die Umstellung erfolgte 1975.
Seit dem März 2011 empfängt und sendet DB0XK im aktuellen Kanalraster von 12,5 kHz. Die Frequenzen blieben gleich, jedoch musste die Filterbandbreite und der Hub angepasst werden.
Die Inhaber des Rufzeichens
30.11.1971 – 29.09.1982: | DL8UX, Horst |
30.09.1982 – 02.05.2007: | DJ2QA, Armin |
03.05.2007 – 24.06.2020: | DK5UC, Cornel |
seit dem 25.06.2020: | DF2UF, Achim |

Das Kalmittreffen
Traditionell treffen sich am Pfingstmontag die Freunde des Relais auf der Kalmit. Leider sind Besichtigungen des Relais seit einigen Jahren nicht mehr möglich. Das Treffen ist informell.
DB0AAI
Die Arbeitsgemeinschaft Mikrocomputer Kurpfalz (AgµC) betreibt am gleichen Standort den wichtigen Hamnet-Knoten DB0AAI.
