
Startseite Z22 DB0XK iGate Links FdW
Frage der Woche 20/2022
Wann ist eigentlich die nächste Weltfunkkonferenz oder World Radiocommunication Conference?
Antwort auf die Frage der Woche 20/2022
Frage der Woche 19/2022
In der alten Amateurfunkverordnung (AfuV) von 1967 steht zum Inhalt von Sendungen:
„Die gesendeten Texte sind auf technische Mitteilungen über die Versuche selbst sowie auf Bemerkungen persönlicher Art zu beschränken.“
In der aktuellen Verordnung gibt es diese Einschränkungen nicht. Kann das trotzdem für uns relevant sein?
Antwort auf die Frage der Woche 19/2022
Frage der Woche 18/2022
International wird der Funkverkehr durch die Radio Regulations (RR) der International Telecommunication Union (ITU) geregelt. Können diese Regeln direkt in der Bundesrepublik Deutschland angewendet werden?
Antwort auf die Frage der Woche 18/2022
Frage der Woche 17/2022
QRP bedeutet eigentlich „verringern sie ihre Sendeleistung“. In dieser Form wird es aber nur selten verwendet. Meist versteht man darunter den Funkbetrieb mit geringen Sendeleistungen. Gering? Wie hoch darf die Leistung sein, damit sie noch als „QRP“ akzeptiert wird?
Antwort auf die Frage der Woche 17/2022
Frage der Woche 16/2022
Funkamateure brauchen z.B. zur Berechnung der Antennenlänge die Lichtgeschwindigkeit. Und jeder weiß, die Lichtgeschwindigkeit beträgt 300.000 km/s. Wir lernen das so und wenden es häufig an. Aber stimmt das auch?
Antwort auf die Frage der Woche 16/2022
Frage der Woche 15/2022
Zum Anlass des 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven waren Bonner Funkamateure mit dem Rufzeichen DL250BTHVN, vom Dezember 2019 bis zum Dezember 2020, aktiv.
Ein ungewöhnliches Rufzeichen. Drei Ziffern zwischen Präfix und Suffix. War das überhaupt regelgerecht?
Antwort auf die Frage der Woche 15/2022
Frage der Woche 14/2022
Sind Verschlüsselungen im Amateurfunk erlaubt?
Antwort auf die Frage der Woche 14/2022
Frage der Woche 13/2022
Für die Sendeart FM ist auf dem 2-m-Band und 70-cm-Band das 12,5-kHz-Kanalraster Stand der Technik. Wie groß darf der Hub bei diesem geringen Kanalabstand sein?
Antwort auf die Frage der Woche 13/2022
Frage der Woche 12/2022
Was ist der Unterschied zwischen Harmonischen und Oberwellen? Gibt es überhaupt einen?
Antwort auf die Frage der Woche 12/2022
Frage der Woche 11/2022
Zu Beginn der Empfangstechnik waren Geradeausempfänger üblich. Werden sie auch heute noch verwendet?
Antwort auf die Frage der Woche 11/2022
Frage der Woche 10/2022
Sie nutzen ihre Amateurfunkstation bei einem kurzen Aufenthalt in einem anderem Land, das die CEPT EMPFEHLUNG T/R 61-01 anwendet. Wie trennen sie in Phonie den ausländischen Präfix von dem eigenen Rufzeichen?
Antwort auf die Frage der Woche 10/2022
Frage der Woche 09/2022
Was sind die Mindestbedingungen, damit sich jemand Funkamateur nennen kann?
Antwort auf die Frage der Woche 09/2022
Frage der Woche 08/2022
Welche Unterlagen sind bei einer ortsfesten Amateurfunkanlage bereitzuhalten?
Antwort auf die Frage der Woche
Frage der Woche 07/2022
Wie definiert das HF MANAGER HANDBOOK der IARU (Region 1) ein gültiges QSO?
Antwort auf die Frage der Woche
Frage der Woche 06/2022
Welche Feldkomponente bestimmt die Polarisation einer elektromagnetischen Welle, die elektrische oder die magnetische Feldkomponente?
Antwort auf die Frage der Woche
Frage der Woche 05/2022
In welchem Regelungswerk ist die Bedeutung der „Q-Gruppen“ festgelegt?
Antwort auf die Frage der Woche
Frage der Woche 04/2022
Was bedeutet die Pfadangabe „wide1-1″ und „wide2-1“ bei APRS?
Antwort auf die Frage der Woche
Frage der Woche 03/2022
Wie ist die Ziffer 0 (Null) bei Verständigungsproblemen nach dem ITU Buchstabieralphabet darzustellen?
Antwort auf die Frage der Woche
Frage der Woche 02/2022
Wie ist die Spitzenleistung (PEP), oder „Peak Envelope Power“ (PEP) definiert?
Antwort auf die Frage der Woche
Frage der Woche 01/2022
Wo ist die Anwendung von international gebräuchlichen Rufzeichenzusätze (mobil, portabel etc.) geregelt?